Inhalts-, Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
alle wichtigen Seiten erfassen und verlinken
Abkürzungsverzeichnis:
SGB = Sozial Gesetz Buch
DRV = Deutsche Rentenversicherung
EM, EM-Rente = Erwerbsminderung, Erwerbsminderungsrente
GdB = Grad der Behinderung
ZBFS = Zentrum für Familie und Soziales, Behörde mit Versorgungsamt
BA oder BAA = Bundesagentur für Arbeit
AA = Agentur für Arbeit
SV = Sozialversicherung > gesetzl. Sozialversicherung
KV = Krankenversicherung
PV = Pflegeversicherung
RV = Rentenversicherung
VersMedV = Versorgungsmedizinverordnung
StGB = Strafgesetzbuch
PTED = Post Traumatic Embitterment Disorder = Post-Traumatische Verbitterungs-Störung
05_Volkskrankheit PTED – sgb-korruption
ME/CFS = ME/ Chronic Fatigue Syndrom = Chronisches Erschöpfungs-Syndrom
DPA = Deutsche Presse Agentur
Stichwortverzeichnis
alle suchmaschinentypischen Stichworte erfassen und verlinken
Sozialgesetzbuch, SGB
Sozialbetrug, Sozialversicherungsbetrug
Korruption, strukturelle Korruption
Korruptionsprävention
Korruptions-Bekämpfung
Korruptions-Präventions-Beauftragte, Anti-Korruptions-Beauftragte
Compliance-Management
Ausstellen eines unrichtigen Gesundheitszeugnisses §278 STGB
Rente wegen Erwerbsminderung, §43 SGV VI
Pförtner an der Nebenpforte
Museumswärter
Ärztliches Gutachten
Medizinischer Gutachter
Falschgutachten
Gefälligkeitsgutachten
Rechtsbeugung
Nötigung
Korruption
Vorteilsnahme
Vorteilsgewährung
Rechtsweg
Sozialgericht
Widerspruch
Klage am Sozialgericht
Berufung am Landessozialgericht
Sozialversicherung, gesetzliche Sozialversicherung
Sozialversicherungsträger
Krankenkassen, AOK, AOK Bayern
Rentenversicherung, DRV, DRV Süd
ZBFS, Zentrum für Familie und Soziales in Bayern
Versorgungsamt
Dr. Kollmer, Präsident ZBFS
Verdacht auf Korruption
Schwarzer Peter
CSU, Christlich Soziale Union
Missstände im Sozialwesen
Dr. Salewski
Dr. Schweyer
Dr. Roßbauer
Versorgungsmedizinverordnung, VersMedV
Ablehnung, Ablehnungsbescheid
Antrag auf Leistungen
Ein gut strukturiertes Stichwortverzeichnis kann die Nutzererfahrung verbessern und sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken. Hier sind einige bewährte Praktiken:
1. Auswahl relevanter Begriffe
- Wähle Schlüsselbegriffe, die wirklich mit deinem Thema zusammenhängen.
- Berücksichtige Suchanfragen, die Nutzer wahrscheinlich verwenden würden.
- Vermeide unnötige oder übermäßig generische Begriffe.
2. Sinnvolle Verlinkung
- Jedes Stichwort sollte idealerweise zu einer relevanten Unterseite oder einem Artikel führen.
- Verlinkungen helfen Suchmaschinen, Zusammenhänge zu verstehen und Inhalte besser zu indexieren.
3. Klare und konsistente Struktur
- Alphabetische oder thematische Sortierung erleichtert die Navigation.
- Nutze eine logische Gliederung, damit Nutzer schnell finden, wonach sie suchen.
4. Hochwertiger Inhalt statt bloßer Keyword-Listen
- Ergänze kurze und verständliche Definitionen oder Beschreibungen zu jedem Stichwort.
- Nutze sinnvolle Absätze oder Listen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
5. Optimierung für SEO
- Vermeide übermäßiges „Keyword-Stuffing“ – das wirkt unnatürlich und kann von Suchmaschinen abgestraft werden.
- Achte auf eine sinnvolle interne Verlinkung und nutze relevante Synonyme, um Variationen abzudecken.
6. Benutzerfreundlichkeit
- Ein übersichtliches Design und intuitive Navigation sorgen für eine bessere Erfahrung.
- Mobile Optimierung ist entscheidend, da viele Nutzer über Smartphones suchen.
Wenn du dein Stichwortverzeichnis gezielt einsetzt, kann es sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen helfen. Hast du schon eine grobe Vorstellung davon, wie es aussehen soll, oder brauchst du noch Inspiration? 😊