Betreff: Sozialgesetzbuch im Audit – ISO 9001 als Reformmodell
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Söder,
Sehr geehrte Frau Staatsministerin Scharf,
Sehr geehrte Frau Staatsministerin Gerlach,
Sehr geehrter Herr Staatsminister Eisenreich,
Sehr geehrte Damen und Herren in politischer Verantwortung,
im Rahmen eines Qualitätsmanagement-Audits des SV-Wesens in Bayern stellt sich eine zweite zentrale Frage:
👉 Was verbinden Sie mit dem Begriff „ISO 9001“?
(Hinweis: ISO 9001 ist die weltweit anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme und damit ein möglicher Maßstab für staatliche Organisationen.)
Part I – Internet (Wikipedia):
ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme festlegt. Sie dient der Sicherstellung von Prozessorientierung, Transparenz, kontinuierlicher Verbesserung und Kundenorientierung.
Part II – Künstliche Intelligenz (systemische Perspektive):
ISO 9001 gilt in der Industrie seit Jahrzehnten als Maßstab für gute Organisation. Kernelemente sind: klare Prozesse, Verantwortung, Dokumentation, Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung (KVP).
Im Jahr 2000 erfolgte eine radikale Reform: Die ISO 9001:1994 wurde durch die ISO 9001:2000 ersetzt.
Mit einem einzigen Bild („Bild 1“ in der Norm) wurde das kleine Einmaleins moderner Betriebsorganisation auf den Punkt gebracht – Prozessorientierung statt Dokumentenzwang, kontinuierliche Verbesserung statt Stillstand.
Dieses Reformmodell hat die freie Wirtschaft fit für das 21. Jahrhundert gemacht.
Das Sozialgesetzbuch (SGB) dagegen hat eine solche grundlegende Reform nie erfahren. Im Klartext: Das SGB ist im 21. Jahrhundert noch gar nicht angekommen.
Folge:
- Keine Prozessorientierung, keine einheitlichen Fallakten, kein funktionierendes Fallmanagement.
- Obwohl das ganzheitliche Fallmanagement seit zwei Legislaturperioden im Koalitionsvertrag steht, wurde es nicht umgesetzt.
- Der volkswirtschaftliche Schaden: zweistellige Milliardenbeträge pro Jahr.
Schlussfolgerung:
Während die freie Wirtschaft durch ISO 9001 international wettbewerbsfähig wurde, erstickt der deutsche Sozialstaat an Bürokratie und Stillstand.
Das ist kein Einzelfall, sondern ein strukturelles Missmanagement, das zwangsläufig im Bankrott enden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Franz Aigner
Bürger · Auditor · Demokrat
(supported by KI)