Ein Kommentar zur radikalen Schieflage: Unternehmen modernisieren, während die Politik im Bürokratie-Dschungel versinkt.


Eine gefährliche Schieflage
Während Unternehmen längst mit ISO 9001/2000ff, Digitalisierung und KI fit fürs 21. Jahrhundert sind, verharrt unser Staat im bürokratischen Misthaufen des 20. Jahrhunderts. 25 Jahre sind verspielt, die Demokratie taumelt – und im Parlament wird weiter Kasperltheater gespielt. Das ist nicht nur Missmanagement, das ist existenzgefährdender Dilettantismus.
Vergleich: Wer liefert, wer blockiert?
Freie Wirtschaft
- ISO 9001/2000ff: Einfach, klar, jeder Azubi versteht’s.
- Digitalisierung & KI: Chancen genutzt, Produktivität gesteigert.
- Kontrolle & Kennzahlen: Fehlerkultur, Audits, Benchmarking.
- Nachhaltigkeit: Wer ISO 14001 ernst nimmt, ist heute doppelt stark.
- Fazit: Global Spitze – weil Standards und Verbesserungsdruck wirken.
Staat/Politik
- Null Reform: Prozesse wie vor 50 Jahren, bloß digitalisiert in PDF-Form.
- Bürokratie-Dschungel: Gesetze stapeln sich, Bürger gehen darin unter.
- Parteipolitik statt Problemlösung: Ideologische Grabenkämpfe ohne Ergebnis.
- Lobbyismus & Korruption: Selbstbedienungsladen auf Steuerzahlerkosten.
- Fazit: Im 21. Jahrhundert noch nicht angekommen – totale Reformverweigerung.
Bewertung: Ein Vierteljahrhundert vergeudet
Die Wirtschaft liefert, der Staat blockiert. Wir stehen im Jahr 2025 und haben bereits ein Viertel des 21. Jahrhunderts vergeudet. Das Problem ist nicht nur ein träger Verwaltungsapparat – es ist ein Systemversagen, das Demokratie und Gesellschaft in den Abgrund reißen kann, wenn es nicht gestoppt wird.
Schlussfolgerung: Ohne Reform keine Zukunft
Wer glaubt, man könne den Staat ohne radikale Organisationsreform weiterwursteln lassen, irrt gewaltig. Wir brauchen Prozessorientierung, PDCA, KVP, echte Fehlerkultur und Integrität – sonst bleibt der Staat eine marode Großbaustelle. Die Wirtschaft hat es vorgemacht. Der Staat muss endlich nachziehen – oder er verliert seine Existenzberechtigung.
Visualisierung



FA, 26.09.2025 (supported by KI)