

Humanoider Roboter im Trachtenjanker spielt Schafkopf im Bundestag
Rubrik: Leben mit KI
Vom Stammtisch ins Parlament – Die Vision der KI‑Mandate
Entstanden in Bella’s Weiberwirtschaft zwischen Weinlaube, gutem Bier und köstlicher Mehlspeise: Wie 400 KI‑Mandate und eine Bürger‑App den Bundestag besser, günstiger und launiger machen.
Manchmal entstehen die besten Reformideen nicht in Kommissionen, sondern zwischen Bierkrug und Mehlspeise. So geschehen in Bella’s Weiberwirtschaft, als die Frage aufkam: „Wie bringt man Qualität in den Bundestag?“
Die Antwort war überraschend bodenständig: Wir ersetzen die Hälfte der Abgeordneten durch KI‑Mandate. Keine Science‑Fiction – technisch machbar. Die Corona‑App wird zur Bürger‑App, über die jede und jeder Anliegen direkt in die Entscheidungsprozesse einspeist. Dazu treten 400 humanoide KI‑Abgeordnete an, äußerlich unterschiedliche „Typen“, aber funktional alle auf 100 % Kompetenz standardisiert.
Warum das Sinn macht
- Qualitätsschub: Aus 50 % Durchschnitt wird ein Gesamtniveau von 75–80 %.
- Mehr Beteiligung: Die Bürger‑App bringt Anliegen in Echtzeit in den Prozess.
- Weniger Kosten & Reibung: Schlankere Strukturen, weniger Reisekarussell – mehr Sacharbeit.
- Sofort machbar: Mit heutiger KI‑Generation (5.x) umsetzbar – Pilot startklar.
Humor bleibt Pflicht
„Wer bloß brunzt, spült Zeit owe. Wer g’scheit scheißt, schafft Platz für was Neis.“ – Wirtshaus‑Weisheit für Geschäftsordnungen aller Art.
Die KI‑Mandate dürfen menschlich sein: Protokolle gern in leichter Sprache oder Mundart, sachlich, respektvoll – und mit Sinn für Schafkopf‑Taktik statt Schaufenster‑Rhetorik.
Fazit
Was in Industrie und Pflege Alltag ist, kann auch im Parlament funktionieren: verlässlich, fair, überprüfbar. Mit 400 KI‑Mandaten gewinnen wir Effizienz, Bürgernähe und Gelassenheit. Und vielleicht wird der Bundestag wieder ein Ort, an dem gute Laune und gute Gesetze zusammenfinden.
Entwurf: „Projekt FA‑W3 / Leben mit KI“. Entstanden nach einem starken Mittagstisch in Bella’s Weiberwirtschaft.
FA, 08.08.2025