= VERÄNDERUNG zum BESSEREN
Als ausgebildeter Fernsehtechniker sowie Qualitätsmanager habe ich mein gesamtes Berufsleben im Grunde nichts anderes getan, als mich um technische oder organisatorische Problemstellungen zu kümmern.

So war ich nicht nur angehalten den Problemen analytisch auf den Grund zu gehen sondern insbesondere über geeignete Maßnahmen, Methoden und Einsatz von Qualitäts-Werkzeugen nachhaltige Lösungen herbeizuführen.
Mein Problemlösungs-Ansatz ist KAI ZEN.
KAI ZEN ist im Grunde selbsterklärend und die beiden Elemente

stehen für VERÄNDERUNG zum BESSEREN.
Darauf baut sich ein weiterer Ansatz auf: KVP & ISO 9001
KVP wie KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGs PROZESS ist mittlerweile fester Bestandteile der ISO 9001, dem weltweit erfolgreichsten Standard zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen.
Hier das Prozess-Modell der ISO 9001/2000:

Modell des prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems gem. ISO 9001
Wer dieses Bild verstanden hat, der hat im Prinzip das gesamte Qualitätsmanagement nach ISO 9001 verstanden!
Es geht um den berühmten DEMING-Circle: PLAN > DO > CHECK > ACT
Die ISO 9001 ist daher das Kleine 1×1 moderner Betriebsorganisation.
Wichtiger Hinweis:
Das Modell ist sowohl für Produktions-Unternehmungen als auch für Dienstleistungs-Organisationen und insbesondere auch für Behörden anwendbar!
Jeder gute Manager oder leitende Angestellte in der freien Wirtschaft muss dieses Kleine 1 x 1 moderner Betriebsorganisation nicht nur kennen sondern auch anwenden können.
Dies sollte auch im Öffentlichen Dienst und für die POLITIK gelten.
Gerade POLITIKER haben zu 80-90% bzgl. ISO 9001 bedauerlicherweise keine Ahnung und diese mangelnde Qualifikation der Politiker ist eine zentrale Ursache für die politischen Katastrophen im Land.
Politiker sind einerseits sehr gut wenn es um die Formulierung neuer Gesetze geht und andererseits unfähig wenn es um die praktische Umsetzung geht.
Die BRD scheitert seit Jahrzehnten an der Problemlösungs-Kompetenz in der Politik!
FA, 09.02.2025
Wichtige Ergänzung:
Es geht mir keinesfalls um eine ISO-Zertifizierung.
Mir geht es um das Verständnis von prozessorientierter Betriebsorganisation
und bei ISO 9001 denke ich zuerst an den KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) mit Anwendung von QUALITÄTS-WERKZEUGEN:
z.B.
BRAINSTORMING
PARETO-ANALYSE, 80/20-Regel
(20% der Fehlerursachen sind für 80% der Fehlerkosten verantwortlich)
URSACHE-WIRKUNGS-DIAGRAMM (nach ISHIKAWA)
5 M-oder 7 M-Methodik
(Mensch, Maschine, Material, Mittel, Methode)
FEHLER-MÖGLICHKEIT und EINFLUSS-ANALYSE (FMEA)
etc.
Das sind alles bewährte Methoden um jegliche Problemstellungen in einer Organisation ursächlich zu analysieren und durch wirksame Maßnahmen zu lösen.
Der kleine Unterschiede zwischen Politik/Staatliche Verwaltung und Freier Wirtschaft:
Der Staat hat es in 20 Jahren (!) nicht geschafft die Missstände im SV-Wesen der BRD abzustellen.
In der Freien Wirtschaft hätte ein ISO-zertifiziertes Unternehmen maximal 4 Wochen (!) Zeit um „Kritischen Prozess-Abweichungen“ wirksam abzustellen.
Wir sind im 25. Jahr (!) des 21. Jahrhunderts und die staatlichen Verwaltungsorganisationen sind organisatorisch immer noch im 20. Jahrhundert unterwegs.
Die ISO 9001 wurde in 2000 komplett neu aufgebaut und ist seither ein Erfolgsmodell.
Das SGB ist mindestens so reformbedürftig wie die ISO 9001/1994 vor 25 Jahren und ginge es nicht um staatliche Verwaltung müsste das gesamte Sozial- und Gesundheitswesen der BRD Konkurs anmelden.
FA 28.05.2025